Du bist Arzt, Ärztin, Zahnarzt, Zahnärztin oder Therapeut*in mit NLP-Practitioner-Ausbildung. Du wendest die NLP-Techniken meist so an, wie Du sie im Kurs gelernt hast. Doch in komplexen Situationen mit Patientinnen oder Klientinnen fehlt dir manchmal die Flexibilität, die effektivste Herangehensweise zu wählen. Ohne diese Flexibilität sind Deine Gespräche und Beratungen allerdings längst nicht so effektiv und effizient wie Du eigentlich sein könntest.
Unser Kurs NLP-Medical-Mastering hilft dir, die Wirkelemente von NLP-Techniken zu verstehen und situationsgerecht zu kombinieren, um transformative Ergebnisse zu erzielen.
Selbst mit Practitioner-Wissen wirst du manchmal Schwierigkeiten haben, verborgene Muster zu erkennen oder Techniken flexibel anzupassen. Du bist dann längst nicht so wirksam und effektiv, wie Du sein könntest! Das kostet Zeit und Nerven.
Basierend auf der NLP-Vision von Bandler und Grinder („Metasprache und Psychotherapie“) lernst du das NLP-Modelling, um Kommunikation präzise zu analysieren und anzuwenden. Ein Dr. Anke Handrock – eine Trainerin, die jahrelang mit Ed Reese – einem der Begründer der Society of NLP – in Modelling-Trainings auf internationalem Niveau arbeitete, begleitet dich.
1. Analysiere präzise: Beschreibe menschliches Erleben exakt.
2. Meistere Techniken flexibel: Verstehe und kombiniere die Bausteine der NLP-Techniken kreativ und flexibel miteinander .
3. Teste und optimiere: Wende die Modelle an und verfeinere sie.
· Exakte Beschreibung: Erfasse Deine eigenen inneren Prozesse – und die Deiner Mitarbeitenden und Deiner Patientinnen.
· NLP-Modelling: Identifiziere, beschreibe, teste und optimiere deine Kommunikationsverhalten.
· Flexible Techniken: Werde immer flexibler und kombiniere die NLP-Techniken situationsgerecht – in der Beratung und in der Führung.
· Praxisanwendung: Optimiere die Gespräche in deiner Praxis – in Führung, Beratung und in therapeutischen Kontexten.
· Übungen: Wende alle Techniken im Kurs an realen Problemen und/oder in realistischen Szenarien an.
Du wirst jede Kommunikation präzise und flexibel steuern, Vertrauen aufbauen und nachhaltige Veränderungen fördern, anstatt in ineffektiven Gesprächen zu verharren.
Für Ärzte, Ärztinnen, Zahnärzte, Zahnärztinnen und Therapeut*innen mit NLP-Practitioner-Ausbildung.
Dr. Anke Handrock – NLP-Lehrtrainerin und Lehrcoach mit über 30 Jahren Erfahrung und eine der wenigen, die mit einem Begründer der Society of NLP – Ed Reese – jahrelang Modelling-Trainings auf internationaler Ebene geleitet hat. Sie unterstützt dich mit ihrem Team durch Life-Demonstrationen mit Übungen, Fallbeispielen und vielem mehr.
Ohne flexible Techniken bleiben Gespräche oft ineffektiv. NLP-Medical-Mastering gibt dir die Werkzeuge, um in jeder Situation optimal zu agieren.
Der Zertifikatskurs NLP Medical Mastering bietet insbesondere Ärzten, Zahnärzten und Therapeuten - aber auch leitenden Mitarbeitern aus dem medizinischen und/oder präventiven Bereich - eine
Vertiefung ihrer Kommunikationsfähigkeiten.
Das wesentliche Ziel dabei ist, dass Sie die in der Grundausbildung (NLP-Medical Practice (Practitioner)) erlernten Methoden flexibel und zielgerichtet einsetzen können und so Ihre eigene
Wirksamkeit nachhaltig steigern.
Im Rahmen des Kurses entwickeln Sie jeweils eigene Modelling-Projekte. Das bedeutet, Sie suchen sich eine Person (das Modell), die medizinische oder führungstechnische Fähigkeiten aufweist, die Sie gerne analysieren und für sich und andere anwendbar machen wollen. Durch exakte Beobachtung und Beschreibung mittels der im Practitioner-Kurs erlernten NLP-Methoden machen Sie diese Fähigkeit für sich und andere erlernbar. Dieses Verfahren wird in der Industrie beim Wissensmanagement und im Leistungssport (insbesondere im Bereich des mentalen Trainings) angewandt. Durch diese systematische Analyse erhöhen Sie gleichzeitig Ihre Fähigkeiten, neue medizinische Methoden wesentlich schneller in Ihre Praxis integrieren zu können. So stellen Sie den direkte Transfer des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag sicher.
Darüber hinaus erlernen Sie wirksame Methoden zum Umgang mit psychosomatischen Schwierigkeiten. Auf diese Weise arbeiten Sie effektiver mit Patienten, die psychogene Schwierigkeiten aufweisen. Dabei vertiefen Sie durch den Kurs gleichzeitig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der medizinisch-therapeutischen Kommunikation.
Während des Kurses können Sie die Führung Ihrer Praxis (oder Ihres Betriebes) präzise auf die wirksame Betreuung Ihrer Patienten/Klienten ausgerichten. Gleichzeitig steigt durch den Einsatz Ihrer erworbenen Fähigkeiten Ihre eigene Arbeitsfreude und auch die Ihrer MitarbeiterInnen. So erhöhen Sie Ihre berufliche und persönliche Zufriedenheit und die Bindung Ihrer MitarbeiterInnen wächst ebenfalls.
Der Kurs NLP-Medical Mastering setzt den Besuch des Zertifikatskurs NLP-Medical Practice oder eine DVNLP Practitioner-Ausbildung voraus. Er schließt mit einem Zertifikat "Medizinische und therapeutische Kommunikation - Aufbaukurs" und einem DVNLP Master-Zertifikat ab.
Gemäß §11 AB3. 3 der Musterfortbildungsordnung der Bundesärztekammer gilt: "Fortbildungsmaßnahmen, die von einer anderen Heilberufskammer anerkannt wurden, können für das Fortbildungszertifikat der Ärztekammer angerechnet werden."
NLP Medical Mastering (2026/2027)
Praxisfreundliche sechs Wochenend-Module in Berlin (ein Modul/Quartal)
NLP-M 1: 20.03 – 22.03.2026
NLP-M 2: 05.06. – 06.06.2026
NLP-M 3: 25.09. – 27.09.2026
NLP-M 4: 04.12. – 06.12.2026
NLP-M 5: 26.02. – 28.02.2027
NLP-M 6: 23.04. – 25.04.2027
Frühbucherpreis durch Anmeldung bis spätestens 15.09.2025
Neu: Zu zweit bis zum 15.09.2025 anmelden und Frühbucher-Buddy-Preis für beide sichern!
Ihre Investition: 4.500,- €
Falls Sie sich spätestens am 15.09.2025 entscheiden und anmelden, gilt für Sie der Frühbucherpreis in Höhe von 4200,00 €!
Und falls Sie sich gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin bis zum 15.09.2025 anmelden, gilt für Sie beide der Frühbucher-Buddy-Preis in Höhe von 4100,00 € – weil es sich gemeinsam noch besser lernen lässt!
Dieser Kurs ist von der Mehrwertsteuer befreit.
Die Zahlung erfolgt in zwei Teilbeträgen, andere Regelungen sind nach Absprache möglich. Eventuelle Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden von den Teilnehmern selbst getragen. Die Kursgebühr beinhaltet Kursteilnahme, ausführliche Kursunterlagen und Zertifizierungsgebühr.
Block 1
Ausrichtung auf positives Erleben – Wissenschaftliche Grundlagen zur Nutzung positiver Emotionen in der Patienten/Klienten- und Teamkommunikation. Achtsamkeit als Basis für wirksame Kommunikation. Unterschied zwischen beziehungs- , ziel- und lösungsorientierter Kommunikation; gezielter Einsatz der situativ angemessenen Kommunikationsstrategie am Patienten/Klienten. Vertieftes Verständnis von Problemstrategien und systematische Analyse von Lösungsansätzen (Grundlagen des Modelling). Verständnis der patienten/klienten- und systemspezifischen Problem-Metapher und Entwicklung geeigneter sprachlicher Lösungen.
Block 2
Analyse und vertieftes Verständnis von persönlichen Stilen und Werten von Patienten, Klienten und Mitarbeitern. Auf diesen Stilen und Werten beruhende Beratung insbesondere auch bei der Kommunikation bezüglich einschränkenden und chronischen Erkrankungen – Optimierung der Adhärenz. Erarbeitung der erweiterten Kriterien für Gesundheit und Krankheit - Flourishing und Languishing - Förderung von Prävention und Salutogenese in der Einzelberatung und im betrieblichen Kontext. Analyse von limitierenden Überzeugungen und Glaubenssystemen von Patienten/Klienten. Entwicklung geeigneter sprachlicher Umdeutungstechniken (erweiterte Reframings).
Block 3
Patienten/Klientenorientierter Umgang mit Einwänden. Aufbau wirksamer Argumentationen. Shared-Decision-Making als Basis für wirksame Entscheidungen der Patienten und als Grundlage für Behandlungsverträge mit Patienten. Gelungenes Konfliktmanagement: das Harvard Modell und das Alpha-Model als hilfreiche Modelle für Verhandlungen und für den Umgang mit Konflikten.
Block 4
Wissenschaftliche Grundlagen zur Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen (Ego-State Ansatz, große Teile-Arbeit und Core-Transformation). Umgang mit komplexeren psychosomatischen
Fragestellungen. Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen, die Symptome erzeugen.
Verständnis für die Entwicklung von generalisierten Anteilen und Schemata. Verständnis für die Auswirkung von Schemata in Systemen (Familien und Betrieben). Lösungsorientierter Umgang
mit „schwierigen“ Patienten (z.B. mit Achse-1 Störungen) und Mitarbeitern.
Block 5
Integration salutogenetischer Ansätze im täglichen Arbeitsalltag. Verständnis biografischer Strukturen und Erlebnisse. Vertiefter Umgang mit hinderlichen Lebensereignissen und deren Bearbeitung. Anwendung geeigneter Techniken (Zeitlinienarbeit) zur Veränderung der persönlichen Biografie (z.B. Reimprint). Wirksamer Umgang mit eigenen Limitationen als zentrales Element der Führungsfähigkeit. Salutogenese im betrieblichen Kontext als strategisches Element der Mitarbeiterbindung.
Block 6
Mitarbeiter patienten/klientenorientiert führen. Patienten/Klientenorientierung als zentralen Faktor einer wirksamen Beziehung an Mitarbeiter vermitteln. Teambesprechungen positiv, effizient und unterstützend gestalten. Inhalte erfolgreich weiter vermitteln. Präsentation der Transferarbeiten.
Dr. med. dent. Anke Handrock, Zahnärztin, Autorin mehrerer Fachbücher und zahlreicher Fachartikel, Lehrcoach (DVNLP) Lehrtrainerin für Hypnose, NLP, Schemaarbeit und Positive Psychologie (DVNLP, DGZH, DACH-PP, Schemaarbeit D-A-CH)
Dipl.-Psych. Maike Baumann (Lehrtrainerin DVNLP)
Im Kurs werden ggf. Co-Trainer unterrichten.
Wo finden die Kurse statt:
Die Kurse finden in der Regel in
Berlin-Charlottenburg, 10585 Berlin, Zillestraße 104
statt. Gegebenenfalls behalten wir uns aus
organisatorischen Gründen eine Verlegung in geeignete andere Räume in der näheren Umgebung vor.
Die Kurse beginnen jeweils freitags um 10.00 Uhr und enden sonntags gegen 16.00 Uhr. Die weiteren Zeiten werden im Kurs bekannt gegeben.